Die 6. Auflage des Thüringer Fortbildungskongresses war wieder einmal gespickt mit Themen, die kaum aktueller sein können. Der Bogen spannt sich von den neusten gesetzlichen Anforderungen über die Betrachtung galenischer Innovationen und rückt James Bond in das Visier der Physik.
Es ist immer wieder eine Freude zur ZetA-Akademie einzuladen zu können, besonders da wir in diesem Jahr nicht nur namhafte Referenten gewinnen konnten, sondern auch ganz bewusst Themen gewählt haben, von denen wir wissen, dass sie wichtige Entscheidungsbereiche der Thüringer Apotheker berühren.
Wenn aller guten Dinge 3 sind, fragt man sich, was wird dann mit der 4. aus einer Reihe? Am 22. und 23. Juni konnten wir es am Beispiel ZetA-Akademie ausprobieren. Das Fazit danach könnte, frei nach Reinhard Mey, wohl lauten: "Na überleg es Dir, vielleicht sind aller guten Dinge ja auch vier...".
Die ZetA-Akademie am 18. und 19. September in Weimar war bereits die dritte Veranstaltung dieser Art. Und diese Art ist eine besondere. Die Referenten gehören zu den besten, die man finden kann, bei ihnen spürt man Fachwissen und Kompetenz in jeder Phase des Seminars.
"Vitamin C für Gesundheitsexperten" - 12 Fachseminare mit Top-Referenten garantierten zur zweiten ZetA-Akademie pharmazeutische Fortbildung auf hohem Niveau. Motivierte Teilnehmer und engagierte Referenten machten das Fortbildungswochenende perfekt.
Die ZetA-Akademie führt Branchenexperten zusammen. Auf dem Programm dieses ersten Fortbildungskongresses am 6. und 7. Mai 2006 in Weimar standen Seminare zu den Themenkomplexen Recht, Apothekenpraxis und Management. Es wurde Wissen aus erster Hand vermittelt, das jeden Teilnehmer weitergebracht hat.
"Mensch, Vision, Apotheke" das war das Motto des ersten ZetA-Forums am 31. März 2005 in Jena. Rund 200 Teilnehmer folgten der Einladung in die 27. Etage des Intershop-Turms und feierten die Verleihung der ersten ZetA-Urkunden.